Gehalt allein reicht nicht mehr aus, um Talente zu gewinnen und zu halten. Immer mehr Arbeitnehmer in Frankreich sind bereit, auf ein höheres Einkommen zu verzichten, wenn sie sich in ihrem Job integriert, wertgeschätzt und nützlich fühlen. Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben, eine sinnstiftende Tätigkeit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl spielen heute eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die diese neuen Erwartungen verstehen und umsetzen, haben einen klaren Vorteil im Kampf um die besten Fachkräfte.

Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich
 Ein Job ist mehr als nur ein Gehalt Der Wertewandel am Arbeitsmarkt in Frankreich

Frankreich steckt in einem wirtschaftlichen Dilemma: Die Arbeitslosigkeit nimmt zu, doch gleichzeitig bleiben hunderttausende Stellen unbesetzt. Laut INSEE lag die Arbeitslosenquote zuletzt bei 7,4 %, während über 500.000 Jobs keinen geeigneten Kandidaten finden. Wie ist das möglich? Fehlende Qualifikationen, mangelnde Attraktivität vieler Berufe und veränderte Erwartungen an die Arbeitswelt sind nur einige der Gründe für dieses Paradoxon. Besonders betroffen sind technische und industrielle Berufe, in denen trotz hoher Nachfrage keine passenden Fachkräfte zu finden sind. Ist das französische Arbeitsmarktmodell gescheitert? Oder braucht es einfach eine tiefgreifende Reform?

Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich
Offene Stellen, aber keine Bewerber: Was läuft schief auf dem französischen Arbeitsmarkt?

Seit einigen Monaten sind die Fehlzeiten am Arbeitsplatz in Frankreich das große Thema in den Zeitungen: Franzosen werden gar als " Fehlzeiten-Champions" bezeichnet. Seton hat mit Hilfe des Meinungsforschungsunternehmens OnePoll beschlossen, eine neue Umfrage zu starten, um mehr darüber zu erfahren.

Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld | Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich | Coronavirus-Krise in Frankreich
Fehlzeiten am Arbeitsplatz in Frankreich: zwischen Krankheitsurlaub und psychischer Gesundheit

In Frankreich ist das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Vorgesetzten oft von Spannung geprägt. Ursachen dafür sind unter anderem die hierarchischen Strukturen, die in französischen Unternehmen besonders stark ausgeprägt sind, sowie ein Misstrauen gegenüber Autoritäten, das historisch und kulturell gewachsen ist. Doch was genau steckt hinter dieser Abneigung von französischen Angestellten gegenüber ihren Chefs?

Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld | Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich
10 Gründe, warum Franzosen ihren Chef nicht ausstehen können

In jedem Arbeitsumfeld gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die den Büroalltag prägen, positiv wie negativ. Doch während einige französische Kollegen durch ihre Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit glänzen, gibt es auch jene, die zu den unbeliebtesten im Team zählen. Wir werfen einen Blick darauf, welche Art von Arbeitskollegen in Frankreich besonders unbeliebt sind und was hinter diesen Antipathien steckt.

Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld | Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich
Welche Kollegentypen in Frankreich besonders nerven

Fachkompetenz, Erfahrung, Autorität, sind das nicht die Eigenschaften eines idealen Chefs? Nicht, wenn es nach den Teilnehmern unserer Umfrage geht! Wir verraten Ihnen welche Eigenschaften sich französische Angestellte von ihren Vorgesetzten wünschen.

Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich
Welche Erwartungen französische Mitarbeiter an ihren Chef haben

Ist eine Tätigkeit im deutsch-französischen Sprachraum der Schlüssel zum Erfolg für die Karriere? Dies geht zumindest aus unserer Umfrage hervor. Die Auswertung verdeutlicht, dass die Mehrzahl der Kandidaten von Connexion-Emploi sowohl mit der beruflichen Situation als auch mit dem Gehalt zufrieden sind.

Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich
Sind Arbeitnehmer im deutsch-französischen Umfeld zufriedener?

Wo sind die Arbeitsbedingungen besser: in Frankreich oder in Deutschland? Wir haben zu diesem Thema eine Umfrage durchgeführt, an welcher über 1000 deutsche und französische Arbeitnehmer teilgenommen haben.

Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt
Arbeitsbedingungen in Frankreich und Deutschland im Vergleich

Expats haben sich verändert: Franzosen in Deutschland und Deutsche in Frankreich entsprechen immer weniger dem klassischen Auswanderer, also einem Arbeitnehmer, der für bestimmte Zeit ins Ausland entsandt wird. Im deutsch-französischen Sprachraum, bedeutet die Expatriierung eine bewusste Wahl im Leben, denn Auswanderer sind nicht mehr auf ihre Arbeitgeber angewiesen und an das Herkunftsland gebunden. Welche Profile haben deutsch-französische Expats und was motiviert sie, in Frankreich zu arbeiten?

Das Familiensystem und die Heirat in Frankreich | Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich | Nach Frankreich auswandern
Deutsch-französische Expats und Auswanderer: eine Lebenswahl
 
Cookies auf dieser Website
Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung , um mehr Informationen über unseren Umgang mit Daten zu erhalten. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.