Rechtsformen von Betrieben in Frankreich: Überblick & Vergleich

Bevor man ein Unternehmen in Frankreich gründen möchte, muss man sich zunächst zwischen den zahlreichen Rechtsformen entscheiden. Diese weisen unterschiedliche Merkmale auf: Anzahl der Beteiligten, Höhe des Stammkapitals, Gewinnbesteuerungssystem, sozialer Status des Geschäftsführers, Haftung der Gesellschafter, Buchführungspflichten usw. Wir zeigen Ihnen anhand einer Tabelle die verschiedenen französischen Rechtsformen von Firmen, so dass Sie die unterschiedlichen Aspekte besser miteinander vergleichen können.
2. Überblick aller französischen Rechtsformen für Unternehmen
3. Welche Rechtsform die richtige für Ihr Unternehmen ist
Es gibt zahlreiche Rechtsformen, die es ermöglichen, eine selbstständige berufliche Tätigkeit in Frankreich auszuüben:
- Einzelunternehmen
- Entreprise unipersonnelle à responsabilité limitée (EURL)
- Société à responsabilité limitée (SARL)
- Société par actions simplifiée (SAS)
- Société par actions simplifiée unipersonnelle (SASU)
- Société anonyme (SA)
- Société en nom collectif (SNC)
- etc.
Im Folgenden werden die wichtigsten Rechtsformen für Selbstständige in Frankreich vorgestellt.
Wichtig: Vor der Gründung einer Kapitalgesellschaft in Frankreich sollte allerdings eine gründliche rechtliche und steuerliche Beratung eingeholt werden, um die optimale Rechtsform zu wählen.
Das Einzelunternehmen (Entreprise Individuelle, EI)
Die Entreprise Individuelle (EI) ist die einfachste Möglichkeit, eine selbstständige Tätigkeit in Frankreich aufzunehmen. Sie eignet sich besonders für Freiberufler, kleine Gewerbetreibende und Solo-Selbstständige.
Merkmale der EI | Vorteile der EI | Nachteile der EI | |
Keine Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen (außer mit der "EI à responsabilité limitée") | Einfach und schnell zu gründen | Unternehmer haftet mit seinem Privatvermögen | |
Direkte Besteuerung des Unternehmers (Einkommenssteuer) | Kein Mindestkapital notwendig | Weniger Möglichkeiten zur Steueroptimierung | |
Sozialabgaben basieren auf dem Gewinn der Tätigkeit | Geringe Verwaltungskosten | Geringe Verwaltungskosten |
Die Micro-Entreprise (ehemals Auto-Entrepreneur)
Die Micro-Entreprise ist eine vereinfachte Form des Einzelunternehmens mit besonderen Steuer- und Sozialvorteilen. Sie eignet sich für kleine Selbstständige mit begrenztem Umsatz.
Merkmale der Micro-Entreprise | Vorteile der Micro-Entreprise | Nachteile der Micro-Entreprise | |
Umsatzgrenze von 77.700 € für Dienstleistungen und freie Berufe | Sehr einfache Verwaltung und geringe Kosten | Umsatzgrenzen können das Wachstum begrenzen | |
Umsatzgrenze von 188.700 € für Handel und Verkauf | Günstige Sozialabgaben und Steuern | Keine Absetzung von Betriebsausgaben möglich | |
Vereinfachte Steuer- und Sozialabgaben (Pauschalbesteuerung) | Keine Pflicht zur Mehrwertsteuer (unter bestimmten Schwellenwerten) | Privatvermögen nicht vollständig geschützt | |
Keine Buchhaltungspflicht, nur eine Einnahmenübersicht notwendig |
Die Entreprise Individuelle à Responsabilité Limitée (EIRL)
Die EIRL bietet eine Alternative zur klassischen EI mit dem Vorteil einer Haftungsbeschränkung. Der Unternehmer kann sein Geschäftsvermögen vom Privatvermögen trennen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
Merkmale der EIRL | Vorteile der EIRL | Nachteile der EIRL |
Ähnlich wie die EI, aber mit Haftungsbeschränkung auf das Geschäftsvermögen | Schutz des Privatvermögens | Mehr Bürokratie als bei einer einfachen EI |
Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer möglich | Flexibilität bei der Besteuerung | Eingeschränkte Attraktivität im Vergleich zu Kapitalgesellschaften |
Mehr Verwaltungsaufwand als bei der klassischen EI |
Die Ein-Personen-GmbH: EURL (Entreprise Unipersonnelle à Responsabilité Limitée)
Die EURL ist eine Ein-Personen-Version der SARL (GmbH) und eignet sich für Selbstständige, die von Anfang an eine juristische Person mit Haftungsbeschränkung gründen möchten.
Merkmale der EURL | Vorteile der EURL | Nachteile der EURL |
Mindestkapital: Kein festgelegtes Minimum (ab 1 € möglich) | Haftungsbeschränkung schützt das Privatvermögen | Komplexere Verwaltung als bei EI oder Micro-Entreprise |
Haftung beschränkt auf das eingebrachte Kapital | Möglichkeit, sich als Geschäftsführer ein Gehalt zu zahlen | Sozialabgaben auf Geschäftsführerbezüge können hoch sein |
Möglichkeit der Besteuerung als Einkommen oder Körperschaft | Geeignet für langfristiges Wachstum | |
Pflicht zur Führung einer Buchhaltung |
Die vereinfachte Aktiengesellschaft für Einzelpersonen: SASU (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle)
Die SASU ist die Ein-Personen-Version der SAS und bietet Selbstständigen maximale Flexibilität bei der Unternehmensführung.
Merkmale der SASU | Vorteile der SASU | Nachteile der SASU |
Kein Mindestkapital vorgeschrieben Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftskapital | Haftungsbeschränkung auf das Unternehmensvermögen | Höhere Verwaltungskosten als bei der EURL oder EI |
Flexibilität bei Satzung und Unternehmensführung | Flexibel anpassbare Unternehmensstruktur | Keine günstige Sozialversicherung für den Geschäftsführer |
Besteuerung als Körperschaftsteuer | Sozialabgaben auf Dividenden niedriger als bei der EURL |
Die Gründung einer Filiale oder Firma in Frankreich setzt die Wahl der Rechtsform voraus. Bei dieser Wahl müssen folgende Elemente berücksichtigt werden:
- die Anzahl der Gesellschafter
- die Höhe des Stammkapitals
- das Sozial- oder Steuersystem des Geschäftsführers
- der Umfang der Haftung
Überblick und Vergleich der Rechtsformen von Kapitalgesellschaften in Frankreich
Eigenschaften | Einzelunternehmen | EURL / SARL | SASU / SAS | SA | SNC |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Personen | Eine Person | Eine (EURL) oder mehrere (SARL < 100) | Eine (SASU) oder mehrere (SAS, ohne Begrenzung) | Mindestens 2 (SA non cotée) oder 7 (SA cotée) | Mindestens 2 Partner, keine Obergrenze |
Höhe des Stammkapitals | Keine besondere Höhe erforderlich | Kein Minimum oder Maximum | Kein Minimum oder Maximum | 37 000 Euro | Kein Minimum oder Maximum |
Zulässige Einbringungen | Nicht anwendbar | Alle Einbringungen | Alle Einbringungen | Geld- und Sacheinlagen | Alle Einbringungen |
Einzahlung der Bareinlagen | Nicht anwendbar | 20 % bei der Gründung | 50 % bei der Gründung | 50 % bei der Gründung | Laut Satzung |
Art der kapitalbildenden Wertpapiere | Nicht anwendbar | Gesellschaftsanteile | Aktien | Aktien | Gesellschaftsanteile |
Öffentliches Angebot von Wertpapieren | Nicht anwendbar | Verboten | Verboten | Erlaubt | Verboten |
Zugewiesene Stimmrechte | Nicht anwendbar | 1 Geschäftsanteil = 1 Stimme | Aktien ohne Stimmrecht / mit doppeltem Stimmrecht möglich | Aktien ohne Stimmrecht / mit doppeltem Stimmrecht möglich | 1 Geschäftsanteil = 1 Stimme |
Haftung der Gesellschafter | Beschränkt auf das Geschäftsvermögen | Beschränkt auf die Einlagen außer persönlicher Verpflichtung | Beschränkt auf die Einlagen außer persönlicher Verpflichtung | Beschränkt auf die Einlagen außer persönlicher Verpflichtung | Unbefristet u. gesamtschuldnerisch |
Vertreter des Unternehmens | Unternehmensleiter(in) | Geschäftsführer(in) | Vorsitzender und Generaldirektor | Verwaltungsrat oder Vorstand | Geschäftsführer(in) |
Entscheidungsgremium | Unternehmensleiter(in) | Geschäftsführer(in) für Verwaltungsentscheidungen, Generalversammlung für andere Entscheidungen | In der Satzung vorgesehen (bestimmte Entscheidungen müssen von Gesellschaftern getroffen werden) | Vorsitzender für Management Entscheidungen, Generalversammlung für andere Entscheidungen | Geschäftsführer(in) für Verwaltungsentscheidungen Generalversammlung für andere Entscheidungen |
Sozialer Status des Geschäftsführers | Selbständiger Erwerbstätiger (TNS) | TNS, wenn Mehrheitsgeschäftsführer, arbeitnehmerähnliche Person, wenn Minderheits- oder gleichberechtigter Geschäftsführer | Arbeitnehmerähnliche Person | Arbeitnehmerähnliche Person | Selbständiger Erwerbstätiger (TNS) |
Angliedernde Organisation | Sozialversicherung für Selbstständige(SSI) | SSI für den TNS oder RGSS für den selbstständigen Arbeitnehmer | Allgemeines System der sozialen Sicherheit (RGSS) | Allgemeines System der sozialen Sicherheit (RGSS) | Sozialversicherung für Selbstständige (SSI) |
Verwaltung der Gehaltsabrechnung | Keine Gehaltsabrechnungen, Sozialerklärung für Selbstständige (DSI) jährlich zu erstellen | Minderheits- oder gleichberechtigter Geschäftsführer: wie SAS | Zu erstellende Gehaltsabrechnungen, monatlich zu erstellende namentliche Sozialerklärungen | Zu erstellende Gehaltsabrechnungen, monatlich zu erstellende namentliche Sozialerklärungen | Keine Gehaltsabrechnungen, Sozialerklärung für Selbstständige (DSI) jährlich zu erstellen |
Von den Gewinnen absetzbare Vergütung | Nein, außer bei Option für IS (siehe unten) | Nur bei Unterwerfung unter IS | Ja, außer bei Option für IR | Ja, außer bei Option für IR | Nur bei Unterwerfung unter IS |
Sozialabgabenpflichtige Dividenden | Ja, bei einer Option für IS | Ja, wenn sie der Körperschaftssteuer unterliegen und einen Mehrheitsanteil an der Geschäftsführung haben | Nein | Nein | Ja |
Besteuerung von Unternehmensgewinnen | IR, wenn EURL mit Privatgesellschafter oder IS (andere EURL und SARL) | IR, wenn EURL mit Privatgesellschafter oder IS (andere EURL und SARL) | Körperschaftsteuer (IS) | Körperschaftsteuer (IS) | Einkommensteuer (IR) |
Mögliche Option | Körperschaftsteuer (IS) | IS und IR für Familien-GmbH | IR unter bestimmten Bedingungen und für 5 Jahre | IR unter bestimmten Bedingungen und für 5 Jahre | Körperschaftsteuer (IS) |
Erstellung von Jahresabschlüssen | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Hinterlegung des Jahresabschluss | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zusammenfassend lässt sich sagen:
Micro-Entreprise: Beste Wahl für kleine Selbstständige mit begrenztem Umsatz
EI: Einfach und unkompliziert, aber mit voller persönlicher Haftung
EIRL: Mehr Schutz als EI, aber höhere Bürokratie
EURL: Gut für Unternehmer mit Wachstumsplänen
SASU: Flexibel, aber für Einzelunternehmer oft teurer in der Verwaltung
Wer eine einfache Selbstständigkeit mit geringen Umsätzen anstrebt, ist mit der Micro-Entreprise gut beraten.
Wer jedoch langfristig wachsen möchte oder größere finanzielle Risiken eingeht, sollte eine EURL oder SASU in Betracht ziehen. Vor der endgültigen Entscheidung ist eine rechtliche und steuerliche Beratung sinnvoll.
Wenn Sie genaue Informationen dazu von offizieller Seite haben möchten, besuchen Sie die Seite der französischen Regierung: Création d'entreprise : choisir la forme juridique de votre entreprise
Mehr dazu:
- Unternehmensgründung in Frankreich: welche Rechtsform wählen?
- Besteuerung von Unternehmen in Frankreich: Überblick
- Welche Rechtsform für Ihre Gesellschaft in Frankreich besser ist

Jérôme Lecot

