Publiez votre offre maintenant Trouvez ici votre job franco-allemand de rêve

Wie ich Marketingleiterin in Frankreich wurde – und was ich gelernt habe

Wie ich Marketingleiterin in Frankreich wurde – und was ich gelernt habe

Arbeiten in Frankreich als Deutsche? Eine Herausforderung, die sich lohnt! Ich bin Karen, 42 Jahre alt, und lebe seit 12 Jahren in Lyon, wo ich als Marketing-Leiterin in einem großen Versicherungskonzern arbeite. Mein Weg war nicht immer einfach, aber voller wertvoller Erfahrungen. In diesem Artikel erzähle ich, wie ich meinen Traumjob gefunden habe – und teile meine 5 besten Karrieretipps, um in Frankreich beruflich durchzustarten.

 



1. Mein Karriereweg nach Frankreich

1. Mein Karriereweg nach Frankreich

Mein beruflicher Weg nach Frankreich begann mit meiner Leidenschaft für Marketing und einer frühen Begeisterung für die französische Kultur. Nach meinem Studium in Marketing und Kommunikation an der Universität Mannheim, das zu den besten deutschen Hochschulen im Bereich Wirtschaft zählt, entschied ich mich, internationale Erfahrungen zu sammeln. Ein erster wichtiger Schritt war mein Praktikum bei L'Oréal in Paris, wo ich lernte, wie das Marketing in einem global agierenden Unternehmen funktioniert.

Nach meinem Abschluss arbeitete ich einige Jahre in Deutschland in einer renommierten Werbeagentur, bevor ich 2012 eine Stelle als Junior-Marketing-Managerin bei AXA Frankreich in Lyon fand. Die Entscheidung, nach Frankreich zu ziehen, wurde durch die hohe Nachfrage nach internationalen Fachkräften im Bereich Marketing erleichtert. Laut einer Studie der Handelskammer Deutschland-Frankreich sind deutsche Fachkräfte in den Bereichen Vertrieb und Marketing in Frankreich besonders gefragt.

Ein Schlüsselmoment in meiner Karriere war die Leitung einer digitalen Kampagne zur Einführung eines neuen Versicherungsprodukts. Diese Kampagne, die mit einem Budget von 500.000 Euro ausgestattet war, brachte innerhalb von sechs Monaten einen Umsatzanstieg von 20 %. Dieses Projekt ermöglichte mir den beruflichen Aufstieg zur Marketing-Leiterin.

Der Weg nach Frankreich war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die größten Schwierigkeiten waren die Sprachbarriere und die Unterschiede in der Arbeitskultur. Während in Deutschland direkte Kommunikation geschätzt wird, wird in Frankreich großer Wert auf diplomatische Formulierungen und Networking gelegt. Um mich besser zu integrieren, habe ich einen Sprachkurs bei Alliance Française absolviert und aktiv an Netzwerktreffen der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer teilgenommen.

Rückblickend würde ich sagen, dass Flexibilität und interkulturelle Kompetenz Schlüsselfaktoren für meinen Erfolg waren. Für alle, die ähnliche Pläne haben, empfehle ich, bereits früh praktische Erfahrungen durch Praktika oder Austauschprogramme wie Erasmus+ zu sammeln. Das hilft nicht nur beim Spracherwerb, sondern auch beim Aufbau eines beruflichen Netzwerks, das für die Karriere in Frankreich entscheidend sein kann.

Zusätzlich empfehle ich, aktuelle Entwicklungen im französischen Arbeitsmarkt zu verfolgen. Laut einer Studie von INSEE wuchs der Marketing-Sektor in Frankreich in den letzten fünf Jahren um 15 %, was zahlreiche Karrieremöglichkeiten für internationale Fachkräfte bietet. Daher ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und mit den neuesten Marketingtrends vertraut zu bleiben.



2. Leben und Arbeiten in Lyon

2. Leben und Arbeiten in Lyon

Lyon, die drittgrößte Stadt Frankreichs, bietet eine perfekte Kombination aus beruflichen Chancen und hoher Lebensqualität. Mit rund 522.000 Einwohnern und einer starken Wirtschaft ist Lyon ein attraktiver Standort für internationale Fachkräfte. Die Stadt ist bekannt für ihre florierende Industrie, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie, Finanzdienstleistungen und digitale Innovationen. Unternehmen wie Sanofi und Euronews haben hier ihren Sitz und bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten.

Neben den beruflichen Aspekten bietet Lyon eine außergewöhnliche Lebensqualität. Die Stadt ist berühmt für ihre Gastronomie und gilt als "Hauptstadt der französischen Küche", mit mehreren Sternerestaurants und traditionellen Bouchons. Laut dem Michelin Guide gibt es in Lyon mehr als 20 mit Sternen ausgezeichnete Restaurants.

Ein weiterer Vorteil des Lebens in Lyon ist die gute Erreichbarkeit. Die Stadt verfügt über ein effizientes Verkehrsnetz mit Straßenbahn, Metro und Bussen, das von TCL betrieben wird. Darüber hinaus ist der internationale Flughafen Lyon-Saint Exupéry ein wichtiger Knotenpunkt für Reisen innerhalb Europas.

Wer sich in Lyon niederlässt, sollte sich bewusst sein, dass die Lebenshaltungskosten zwar niedriger als in Paris sind, jedoch höher als in vielen deutschen Städten. Laut einer Studie von Numbeo sind die Mietpreise in Lyon im Durchschnitt um 30 % niedriger als in Paris, aber etwa 20 % höher als in deutschen Großstädten wie München oder Hamburg.



3. Herausforderungen als Marketing-Leiterin

3. Herausforderungen als Marketing-Leiterin

Als Marketing-Leiterin in Frankreich stehen viele Herausforderungen an. Eine der größten ist die Anpassung an die lokalen Marktgegebenheiten. Der französische Markt legt einen stärkeren Fokus auf emotionale Werbebotschaften und Kundenbeziehungen, während in Deutschland häufig eine faktenorientierte Strategie bevorzugt wird. Laut einer Studie von Statista bevorzugen 65 % der französischen Konsumenten personalisierte Werbung.

Zudem spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data erfordert kontinuierliche Weiterbildung. Plattformen wie Google Digital Garage bieten Kurse, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ein weiteres Hindernis ist die Balance zwischen kreativer Freiheit und regulatorischen Vorgaben, insbesondere im Bereich Datenschutz durch die GDPR. Daher ist es entscheidend, eng mit der Rechtsabteilung zusammenzuarbeiten, um Compliance sicherzustellen.



4. Meine 5 besten Karrieretipps für Deutschland und Frankreich

4. Meine 5 besten Karrieretipps für Deutschland und Frankreich
  1. Sprachkenntnisse vertiefen: Ein solides Niveau in Französisch ist essenziell. Plattformen wie Babbel helfen dabei. Sprachkompetenz wird in Vorstellungsgesprächen häufig als entscheidender Faktor angesehen.
  2. Ein starkes Netzwerk aufbauen: Networking ist in Frankreich entscheidend. Plattformen wie LinkedIn bieten wertvolle Kontakte. Regelmäßige Teilnahme an Branchenveranstaltungen stärkt die berufliche Position.
  3. Kulturelle Unterschiede verstehen: Seminare bei der IHK können helfen, die Arbeitskultur besser zu verstehen. Besonders in Meetings gibt es oft Unterschiede in Hierarchie und Kommunikation.
  4. Weiterbildung nutzen: Kurse auf Coursera halten einen auf dem neuesten Stand. Digitale Kompetenzen sind besonders gefragt, da 80 % der Unternehmen auf digitale Transformation setzen.
  5. Geduld haben: Karrierefortschritt braucht Zeit. Dranbleiben und aus Rückschlägen lernen. Erfolg stellt sich oft erst nach mehreren Jahren ein.

Mehr dazu:

https://connexion-francaise.com/system/images/data/000/001/180/original/imageonline-co-roundcorner-ConvertImage.png?1581937156