Publish your offer now Find the French-German job of your dreams here

10 typische Fangfragen im Bewerbungsgespräch in Frankreich

10 typische Fangfragen im Bewerbungsgespräch in Frankreich

Französische Personaler achten in einem Vorstellungsgespräch nicht nur genau auf Ihre Qualifikationen, sondern auch auf mögliche negative Eigenschaften. Sie können diesen Fall selbst testen, indem Sie versuchen mit eventuellen Vorurteilen zu Ihrer Person umzugehen. Wir stellen Ihnen 10 typische Fangfragen im Vorstellungsgespräch in Frankreich vor und verraten Ihnen, wie man sie am besten meistern kann.

 



Zwischen Provokation und Prüfung


1. Zwischen Provokation und Prüfung

In Vorstellungsgesprächen in Frankreich sind Fangfragen keineswegs eine Randerscheinung, sondern gehören oft bewusst zum Instrumentarium der Personalverantwortlichen. Ihr Einsatz dient weniger dazu, objektive Informationen über den Werdegang oder die Qualifikation des Bewerbers zu gewinnen, sondern vielmehr, um die Reaktion auf unerwartete oder potenziell unangenehme Situationen zu beobachten.

Zum Beispiel können solche Fragen nach persönlichen Schwächen, nach Misserfolgen oder nach Konfliktsituationen im Team gestellt werden. Häufig sind sie auch in Form subtil provokativer Kommentare über den bisherigen Karriereweg oder die getroffenen Entscheidungen eingebettet.

Das eigentliche Ziel dieser Vorgehensweise liegt darin, die Fähigkeit der Bewerber zu testen, unter Druck souverän, klar strukturiert und zugleich diplomatisch zu antworten.

In der französischen Unternehmenskultur spielt der Eindruck, den ein Kandidat auf der Ebene des "savoir-être" - also des Auftretens, der Haltung und der sozialen Kompetenzen - hinterlässt, eine ebenso große Rolle wie die reine Fachqualifikation. Fangfragen sind deshalb ein Mittel, um Belastbarkeit, rhetorische Gewandtheit und Selbstbeherrschung in Echtzeit zu prüfen.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich auf diese Gesprächskultur vorbereiten, sollten weniger nach der "richtigen" inhaltlichen Antwort suchen, sondern vielmehr darauf achten, wie sie ihre Argumente präsentieren. Authentizität, Gelassenheit und ein respektvoller Ton sind dabei entscheidend.

Wer es schafft, kritisch klingende Fragen nicht als Angriff, sondern als Einladung zur Selbstreflexion zu begreifen, signalisiert Reife und Anpassungsfähigkeit - Eigenschaften, die in Frankreich besonders geschätzt werden.

So können Fangfragen, anstatt zur Falle sogar zur Gelegenheit werden, die eigene Professionalität unter Beweis zu stellen.


2. Eigene Stärken und Schwächen beurteilen

Jeder Bewerber sollte auf Fragen nach seinen Stärken und Schwächen vorbereitet und sich über seine persönlichen Eigenschaften im Vorfeld bewusst sein.

Bei einer Bewerbung in einem Unternehmen in Frankreich sind Französischkenntnisse und / oder internationale Berufserfahrungen von deutschen Bewerbern natürlich in jedem Fall als Stärken einzuschätzen, oder etwa nicht?



Können Sie sich vorstellen, längerfristig in Frankreich zu arbeiten

3. Können Sie sich vorstellen, längerfristig in Frankreich zu arbeiten?

Gerade positive Erfahrungen und Fähigkeiten wie Auslandsaufenthalte können auch Grundlage für Vorurteile sein, mit denen man eigentlich gar nicht rechnet, und plötzlich sieht man sich einer Provokation ausgesetzt!

Französische Recruiter wollen durch diese Umkehr von positiven in negativen Qualifikationen testen, wie der Bewerber mit eben diesen Vorurteilen oder versteckten Vorwürfen umgeht. In einem solchen Fall ist es extrem wichtig zu wissen, was man antwortet, und was besser nicht!

Sie waren bereits für kurze Zeit beruflich in Frankreich beschäftigt, haben danach aber lange in Deutschland gearbeitet: Können Sie sich überhaupt vorstellen, längerfristig hier in Frankreich zu arbeiten? Wie sollte man auf eine Frage wie diese reagieren?

Der Personaler könnte vermuten, dass die Wahl des (Aus-)Landes und somit auch die Wahl des Unternehmens nicht dauerhaft, sondern nur eine Laune sein könnte, weil Sie bisher immer nur für kurze Zeit im Ausland waren.

Lassen Sie sich bei einer solchen Frage aber nicht dazu hinreißen, eine Grundsatzdiskussion über das Thema zu beginnen, ob junge Menschen, allein getrieben von Fernweh und Abenteuerlust ins Ausland gehen und nicht aufgrund von professionellen Motiven.

Natürlich fühlt man sich aber innerlich angegriffen, wenn einem unterstellt wird, man habe keine ernsthaften Absichten bei der Bewerbung. Etwas worauf Sie stolz sind, wird als negativ dargestellt. Bleiben Sie in jedem Fall ruhig und sachlich, reagieren Sie weder aufbrausend oder voller Empörung auf diese provokativ gemeinte Frage, noch mit einer Antwort, die dem Vorurteil ungewollt Recht geben könnte.

So sollten Sie nicht antworten:

"Natürlich kann ich mir vorstellen längerfristig in Frankreich zu arbeiten! Was spricht denn dagegen Auslandserfahrung zu sammeln? Mit meinen bisherigen Auslandsaufenthalten habe ich doch die immer so geforderte Flexibilität bewiesen, oder etwa nicht?"

Sie sollten unter keinen Umständen mit einer Gegenfrage antworten! Versuchen Sie stattdessen die positiven Aspekte des Auslandsaufenthaltes hervorzuheben, wie im folgenden Beispiel...

So sollten Sie antworten:

"Durch meine Tätigkeiten in Frankreich konnte ich bereits wertvolle berufliche und internationale Kontakte knüpfen, die ich auch bei meiner zukünftigen Arbeitsstelle nutzen kann. Außerdem kenne ich durch die Zeit in Frankreich bereits den französischen Arbeitsalltag, so dass mir die Integration nicht schwer fallen wird. Und natürlich bringe ich auch mein Wissen aus dem deutschen Arbeitsumfeld mit, was ebenfalls bereichernd für das Unternehmen sein könnte."

Wer also clever ist, schafft es positiv auf die Anspielung zu reagieren und den vermeintlichen Nachteil zum eigenen Vorteil zu nutzen.


4. Interesse am Unternehmen und an dessen Produkte unterstreichen

Versuchen Sie mit der richtigen Formulierung Ihr Interesse an dem Unternehmen und den Produkten erneut zu zeigen und gleichzeitig herauszustellen, wie gut all das zu Ihrem eigenen beruflichen Werdegang passt.

Wenn es bei Ihnen zutrifft, können Sie auch noch näher auf Ihr bereits bestehendes soziales Umfeld in Frankreich eingehen, um die Motivation für Ihren Ortswechsel noch weiter zu untermauern.

Internationale Kontakte in der Berufswelt sind stets eine positive Zusatzqualifikation. Lassen Sie sich also nicht durch eine solch provokative Frage aus der Ruhe bringen.



Klassische Stressfragen im französischen Bewerbungsgespräch - 10 Beispiele

5. Stressfragen im französischen Bewerbungsgespräch: 10 Beispiele

Während eines Bewerbungsgesprächs sind kritische Fragen oft so formuliert, dass sie mehr über Ihre Persönlichkeit, Ihr Verhalten in Stresssituationen oder Ihre Selbstreflexion verraten sollen. Hier sind 10 typische Beispiele.

Klassische Fangfragen

Was ist Ihre größte Schwäche? Quelle est votre plus grande faiblesse ? Prüft Ehrlichkeit, Selbstreflexion und wie man Schwächen in Stärken umwandelt.
Warum sollten wir gerade Sie einstellen? Pourquoi devrions-nous vous embaucher ? Testet Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich selbst "zu verkaufen".
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Où vous voyez-vous dans cinq ans ? Will herausfinden, ob Ihre Ziele zur Firma passen oder ob Sie bald weiterziehen.
Warum haben Sie sich bei uns beworben und nicht bei der Konkurrenz? Pourquoi avez-vous postulé chez nous et non chez nos concurrents ? Prüft, wie gut Sie sich vorbereitet haben und ob Sie wirklich motiviert sind.

Gemeinere Stressfragen

Was würden Ihre Kollegen an Ihnen kritisieren? Que pourraient critiquer vos collègues chez vous ? Ziel ist es, eine Schwäche indirekt von Ihnen zu hören.
Warum haben Sie Ihre letzte Stelle aufgegeben? Pourquoi avez-vous quitté votre dernier emploi ? Hier wird getestet, ob Sie fair, professionell und nicht negativ über Ex-Arbeitgeber sprechen.
Erzählen Sie von einem großen Fehler, den Sie gemacht haben. Faites-nous part d'une grosse erreur que vous avez commise. Es geht nicht darum, Sie bloßzustellen, sondern wie Sie mit Fehlern umgehen.

Unerwartete Verwirrfragen

Wenn Sie ein Tier wären - welches wären Sie und warum? Si vous étiez un animal, lequel seriez-vous et pourquoi ? Prüft Spontaneität, Kreativität und Selbstbild.
Wie gehen Sie mit Aufgaben um, die Ihnen langweilig erscheinen? Comment gérez-vous les tâches qui vous semblent monotones ? Will sehen, ob Sie auch in Routinearbeit zuverlässig sind.
Was würden Sie tun, wenn Ihr Chef offensichtlich im Unrecht ist Que feriez-vous si votre chef avait manifestement tort ? Testet Konfliktfähigkeit und Diplomatie.

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin