Welche Rechtsform für Ihre Gesellschaft in Frankreich besser ist

Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens in Frankreich ist eine wesentliche Frage für Unternehmensgründer. Angesichts der verschiedenen möglichen Optionen und ihrer zahlreichen Unterschiede ist es nicht immer einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir behandeln mehrere wichtige Themen, um Ihnen bei der Entscheidung der französischen Rechtsform Ihrer Gesellschaft zu helfen.
2. Die Haftung der Gesellschafter
3. Die rechtliche Flexibilität der Gesellschaften
4. Die Besteuerungsoptionen
5. Das Sozialversicherungssystem der Geschäftsführer
6. Wer Ihnen bei der Wahl der Rechtsform in Frankreich helfen kann
Das erste Kriterium, das Sie berücksichtigen sollten, ist die Anzahl der Beteiligten an Ihrem Unternehmensgründungsprojekt. Dies ermöglicht eine erste Unterteilung der französischen Rechtsformen in zwei Kategorien:
- Projekte mit nur einem Gesellschafter
- Projekte mit mehreren Gesellschaftern
Projekte mit einem Gesellschafter | Projekte mit mehreren Gesellschaftern |
EURL (Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung) | SARL (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) |
SASU (Einpersonengesellschaft mit vereinfachter Aktiengesellschaft) | SAS (Vereinfachte Aktiengesellschaft) |
SA (Aktiengesellschaft) | |
SNC (Offene Handelsgesellschaft) | |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
Wenn Sie in Frankreich ein Unternehmen mit nur einem Gesellschafter gründen, stehen Ihnen also nur zwei Optionen zur Verfügung:
- Entreprise unipersonnelle à responsabilité limitée (EURL)
- Société par actions simplifiée unipersonnelle (SASU)
Sind Sie jedoch mehrere Gesellschafter, können Sie aus allen gängigen Gesellschaftsformen wählen. In diesem Fall sollten weitere Kriterien für die Entscheidung herangezogen werden.
Das zweite Kriterium betrifft das Ausmaß Ihrer Haftung als Gesellschafter gegenüber Gläubigern. Falls Ihr Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät und seine Schulden nicht begleichen kann, bestimmt die Rechtsform, inwieweit Sie haften. Hier lassen sich verschiedene Kategorien unterscheiden:
Gesellschaften mit beschränkter Haftung: Die Haftung von einer Société à responsabilité limitée (SARL) und einer Société par actions simplifiée (SAS) ist auf Ihre Einlagen beschränkt, so dass Gläubiger nicht auf Ihr Privatvermögen zugreifen können. Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. bei grober Fahrlässigkeit in der Unternehmensführung.
Gesellschaften bürgerlichen Rechts: Hier haften Gesellschafter unbeschränkt, jedoch nur anteilig entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung. Ihr Privatvermögen kann zur Begleichung von Unternehmensschulden herangezogen werden. Wenn Sie z. B. 20 % des Aktienkapitals besitzen, haften Sie für 20 % der Gesellschaftsschulden.
Offene Handelsgesellschaft: Die Société en nom collectif (SNC) ist die riskanteste Gesellschaftsform, da Gesellschafter unbeschränkt und gesamtschuldnerisch haften. Ihr Privatvermögen kann für alle Schulden des Unternehmens in voller Höhe herangezogen werden. Selbst wenn Sie nur 20 % des Aktienkapitals besitzen, können Sie auf Zahlung der gesamten Gesellschaftsschulden verklagt werden, wenn Sie über die entsprechenden Mittel verfügen.
Dieses Kriterium hilft Ihnen, die Auswahl je nach Ihrem Risikobereitschaftsgrad weiter einzugrenzen.
In Frankreich ist ein weiteres wichtiges Kriterium die rechtliche Flexibilität, also wie frei Sie die Unternehmensstruktur gestalten können.
SAS und SA: Aktiengesellschaften bieten eine hohe Gestaltungsfreiheit, z. B. verschiedene Leitungsebenen, Aufsichtsgremien, Aktionärsklassen und Vertragsklauseln zur Anteilsübertragung. Dazu gehören verschiedene Führungspositionen, Kontrollgremien und Verwaltungsräte, verschiedene Aktienkategorien, um unterschiedliche Aktionärsprofile anzusprechen, sowie zahlreiche Klauselarten, um die Aktienbewegungen zu verwalten.
SARL: Diese Gesellschaftsform unterliegt strengeren gesetzlichen Vorgaben. Beispielsweise können in einer GmbH Wertpapiere nicht frei an Dritte veräußert werden, da eine Genehmigung systematisch vorgeschrieben ist. Darüber hinaus organisiert das Handelsgesetzbuch bereits einen Großteil der Funktionsweise dieser Gesellschaft, insbesondere hinsichtlich der Funktionsweise der Hauptversammlungen und der Geschäftsführung.
Auch die Besteuerung der Unternehmensgewinne variiert je nach Rechtsform. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Gesellschaftsform | Steuerregime |
SASU | Körperschaftsteuer (IS) / Option für Personengesellschaftsregime bis max. 5 Jahre |
EURL | Personengesellschaftsregime / Option für Körperschaftsteuer / Option für Kleinunternehmerregelung |
SARL (Familiengesellschaft) | Körperschaftsteuer / Option für Personengesellschaftsregime |
Andere SARL | Körperschaftsteuer / Option für Personengesellschaftsregime bis max. 5 Jahre |
SNC und Gesellschaften bürgerlichen Rechts | Personengesellschaftsregime / Option für Körperschaftsteuer |
Aktiengesellschaften | Körperschaftsteuer / Option für Personengesellschaftsregime bis max. 5 Jahre |
Das Personengesellschaftsregime bedeutet, dass Gesellschafter ihre Gewinne direkt versteuern, entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung.
Das letzte unumgängliche Kriterium, das wir erwähnen müssen, ist das Sozialversicherungssystem für die Führungskräfte des Unternehmens.
Für Unternehmer in Frankreich gibt es zwei Möglichkeiten:
- das allgemeine Sozialversicherungssystem
- die Sozialversicherung für Selbstständige
Das System der Mitgliedschaft hängt von der Rechtsform des Unternehmens und manchmal auch von der prozentualen Beteiligung der Unternehmensleiter ab. In der folgenden Tabelle finden Sie die Regeln:
Gesellschaftsform | Sozialversicherungssystem |
SASU | Allgemeine Sozialversicherung für entlohnte Geschäftsführer |
EURL | Sozialversicherung der Selbstständigen für Einzelgesellschafter-Geschäftsführer / Allgemeine Sozialversicherung für nicht-gesellschafter Geschäftsführer |
SARL | Sozialversicherung der Selbstständigen für Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer / Allgemeine Sozialversicherung für nicht-gesellschafter und Minderheitsgesellschafter |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts | Sozialversicherung der Selbstständigen für Gesellschafter-Geschäftsführer / Allgemeine Sozialversicherung für nicht-gesellschafter Geschäftsführer bei Unterordnung |
SNC | Sozialversicherung der Selbstständigen für alle Gesellschafter |
Aktiengesellschaften | Allgemeine Sozialversicherung für entlohnte Geschäftsführer |
Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens ist eine Frage, die für Unternehmensgründer von entscheidender Bedeutung ist. Tatsächlich gibt es mehrere Optionen, und es ist nicht einfach, sie ohne besondere Kenntnisse zu unterscheiden.
Dennoch bleibt diese Wahl auf mehreren Ebenen wichtig. Daher ist es unerlässlich, im Bedarfsfall notwendige Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Netzwerke zur Begleitung von Unternehmensgründungen in Frankreich
Zunächst einmal: Wenn Sie Hilfe bei der Wahl der Rechtsform Ihres Unternehmens benötigen, können Sie sich an die Netzwerke zur Unterstützung von Unternehmensgründungen wenden, wie z. B.:
Je nach Art Ihrer beruflichen Tätigkeit: Industrie- und Handelskammern (CCI), Handwerkskammern (CMA), Landwirtschaftskammern (Chambres d'Agriculture France)
Das Vereinsnetz France Active (BGE)
Private Netzwerke für die Begleitung von Unternehmensgründungen, wie z. B. Réseau Entreprendre
In diesen Einrichtungen treffen Sie auf Berater, die Sie bei Ihren Entscheidungen zur Unternehmensgründung und bei Bedarf auch in anderen Bereichen unterstützen können.
Sie können auch an Schulungen für Unternehmensgründer teilnehmen, die Ihnen unter anderem Klarheit über die rechtlichen Probleme bei der Unternehmensgründung verschaffen können.
Wir können Ihnen nur raten, sich mit diesen Netzwerken in Ihrer Nähe in Verbindung zu setzen, da diese Organisationen häufig kostenlose Coachings anbieten.
Darüber hinaus sind diese mit zahlreichen anderen Akteuren vernetzt, insbesondere wenn Sie eine Finanzierung suchen.
Experten, die Unternehmensgründer in Frankreich begleiten
Dann besteht die zweite sinnvolle Option darin, sich von einem professionellen Existenzgründer oder einem erfahrenen Unternehmer begleiten zu lassen, der Sie beraten kann.
Übrigens können Sie durchaus von mehreren Fachleuten gleichzeitig betreut werden, wenn Sie dies für sinnvoll erachten. Folgend finden Sie einige Experten, die Sie als Unternehmensgründer aufsuchen sollten:
Wirtschaftsprüfer: Ein Expert-comptable ist durchaus in der Lage, Sie bei der Wahl Ihrer Rechtsform zu beraten, sofern Ihr Vorhaben nicht zu komplex ist. Darüber hinaus ist dieser multidisziplinäre Fachmann kompetent, Sie bei allen anderen Schritten zu begleiten.
Anwalt für Wirtschaftsrecht: Ein Avocat en droit des affaires ist zweifellos die kompetenteste Fachkraft für die Beratung bei der Wahl der Rechtsform des Unternehmens.
Notar: Ein Fachmann (notaire), der durchaus in der Lage ist, Sie bei diesen Problemen zu beraten, vorausgesetzt, er ist auf Handelsgesellschaften spezialisiert.
Natürlich sind solche Beratungen normalerweise kostenpflichtig, aber manche Fachleute sind dennoch bereit, Ihnen anfangs kostenlos Hilfe zu leisten.
Mehr dazu:
- 5 Tipps zur Selbständigkeit in Frankreich: Welchen Status wählen?
- Vergleich der Rechtsformen von Unternehmen in Frankreich
- Unternehmensgründung in Frankreich: welche Rechtsform wählen?

Olivier Geslin

