Deutsch-französische Unternehmen bei Bewerbern sehr beliebt

Deutsch-französische Firmen sind bedeutende Akteure der europäischen Wirtschaft und bei Bewerbern sehr gefragt. Sie vereinen die Stärken beider Länder und schaffen attraktive Arbeitsplätze. Wir nennen Ihnen einige Beispiele dieser erfolgreichen deutsch-französischen Zusammenarbeit und verraten Ihnen, warum diese Arbeitgeber einen solch hohen Stellenwert genießen.
2. Gründe für die Beliebtheit bei Bewerbern
3. Zukunftsperspektiven und Karrieremöglichkeiten in deutsch-französischen Unternehmen
Forvia: Dieser Betrieb entstand aus der Fusion des französischen Automobilzulieferers Faurecia und der deutschen Hella. Es zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern mit einem Umsatz von 27,2 Milliarden Euro (Stand 2023) und beschäftigt rund 153.000 Mitarbeiter. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind etwa 6.900 Mitarbeiter an rund 30 Standorten tätig. Das Unternehmen entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität, darunter hochmoderne Beleuchtungssysteme und energieeffiziente Innenraumkonzepte für Fahrzeuge.
Thales Group: Dieses französische Unternehmen mit starker Präsenz in Deutschland und spezialisiert auf Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit sowie digitale Identität. Weltweit beschäftigt der Konzern rund 77.000 Mitarbeiter in 68 Ländern und erzielte einen Umsatz von 23,551 Milliarden Euro (Stand 2022). In Deutschland zählt dieser Konzern etwa 3.900 Beschäftigte an zehn Standorten. Besonders attraktiv für Bewerber ist die Möglichkeit, an hochmodernen Technologien wie Cybersecurity-Lösungen, Künstlicher Intelligenz und Satellitenkommunikation zu arbeiten.
TotalEnergies: Es handelt sich um eines der führenden Energieunternehmen der Welt und ist in Deutschland in den Bereichen Chemie, Raffinerie, Marketing & Services, Gas, Solarenergie und Batteriespeichertechnik aktiv. Mit einem Umsatz von über 200 Milliarden US-Dollar beschäftigt das Unternehmen in 130 Ländern mehr als 100.000 Mitarbeiter. TotalEnergies investiert stark in erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, was das Unternehmen für umweltbewusste Fachkräfte besonders attraktiv macht.
Veolia: Ursprünglich als französische Wasserversorgungsgesellschaft gegründet, ist diese Firma heute ein führendes Unternehmen in den Bereichen Wasser-, Abfall- und Energiemanagement. Das Unternehmen setzt verstärkt auf Kreislaufwirtschaft und innovative Recycling-Technologien, wodurch es eine interessante Adresse für Bewerber im Bereich Umwelttechnik und nachhaltige Wirtschaft darstellt.
Weitere deutsch-französische Konzerne sind:
- Airbus: Luft- und Raumfahrt, Standorte in Hamburg, Bremen, München
- Sanofi Deutschland: Pharmaindustrie, Frankfurt
- L'Oréal Deutschland: Kosmetik, Düsseldorf
- Alstom: Schienenverkehr, Berlin
- BNP Paribas Deutschland: Bankwesen, Frankfurt
- Schneider Electric: Energie & Automatisierung, Ratingen
- Michelin Deutschland: Automobil, Reifenproduktion, Karlsruhe, Homburg, Trier
Internationale Ausrichtung
Durch die Verbindung zweier großer europäischer Märkte bieten diese Unternehmen ein internationales Arbeitsumfeld mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten und interkulturellen Erfahrungen. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter durch Sprachkurse, Austauschprogramme und länderspezifische Trainings.
Stabilität und Größe
Viele dieser Unternehmen sind global tätig und verfügen über eine solide Marktposition, was Sicherheit und langfristige Perspektiven für Mitarbeiter schafft. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten ist dies ein bedeutender Vorteil.
Innovationskraft
Die Kombination von deutschem Ingenieurwesen und französischer Kreativität führt oft zu innovativen Produkten und Dienstleistungen, was ein inspirierendes Arbeitsumfeld fördert. Unternehmen wie Airbus oder Thales setzen auf High-Tech-Lösungen und investieren stark in Forschung, Entwicklung und Verteidigung.
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
Durch die Präsenz in verschiedenen Ländern und Branchen bieten diese Arbeitgeber zahlreiche Möglichkeiten für berufliche Weiterentwicklung und Spezialisierung. Viele Konzerne unterstützen interne Weiterbildungsprogramme, internationale Rotationen und individuelle Karrierepfade.
Kulturelle Vielfalt und Teamarbeit
Deutsch-französische Firmen bieten ein einzigartiges Arbeitsumfeld, das von kultureller Vielfalt und gegenseitigem Austausch geprägt ist. Teams profitieren von verschiedenen Denkweisen, was die Innovationskraft und Problemlösungskompetenz steigert.
Die enge wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich hat nicht nur eine lange Tradition, sondern bietet auch in Zukunft hervorragende Karrierechancen für Fachkräfte in verschiedensten Branchen.
Die stetige Weiterentwicklung gemeinsamer Projekte und die zunehmende Globalisierung sorgen dafür, dass deutsch-französische Unternehmen kontinuierlich wachsen und ihre internationalen Aktivitäten ausweiten.
Besonders gefragt sind Experten in den Bereichen Digitalisierung, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Künstliche Intelligenz. Diese Sektoren profitieren von Investitionen beider Länder und bieten spannende Karrieremöglichkeiten für hochqualifizierte Arbeitskräfte.
Darüber hinaus bieten viele dieser Unternehmen flexible Arbeitsmodelle, umfangreiche Weiterbildungsangebote und attraktive Sozialleistungen, was sie besonders für junge Talente und erfahrene Fachkräfte interessant macht.
Die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten und sich interkulturell weiterzuentwickeln, ist ein weiterer Vorteil, der deutsch-französische Arbeitgeber besonders attraktiv macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich nicht nur die europäische Wirtschaft stärkt, sondern auch erstklassige Karriereperspektiven bietet. Wer in einem dynamischen, innovativen und global orientierten Unternehmen arbeiten möchte, findet hier die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Mehr dazu:
- Airbus, deutsch-französische Zusammenarbeit in Toulouse und Hamburg
- Deutschland und Frankreich sind füreinander der jeweils größte Handelspartner
- Investitionen deutscher Unternehmen in Frankreich

Olivier Geslin

